LaserPlasticWelding.de: Der Blog zum Laserschweißen von Kunststoffen

Auf diesen Seiten dreht sich alles um das Laserschweißen von Kunststoffen. Ein Verfahren mit nahezu unendlichen Einsatzmöglichkeiten. Sauber, energieschonend, flexibel und somit ein zukunftsfähiges Verfahren. Dazu noch einfach und unkompliziert einsetzbar.

Elastisch verbunden – Laserschweißen Thermoplastischer Elastomere

Thermoplastische Elastomere (kurz TPE) sind eine Gruppe von Kunststoffen, die gummielastische Eigenschaften aufweisen. Im Gegensatz zu den klassischen, chemisch weitmaschig vernetzten Elastomeren, sind ihre Polymerketten jedoch in eine thermoplastische Matrix eingebettet. Die physikalischen Vernetzungspunkte lösen sich reversibel unter Wärmeeinfluss auf, ohne dass die Makromoleküle zersetzt werden. Dadurch können die Verarbeitungsverfahren…

WeiterlesenElastisch verbunden – Laserschweißen Thermoplastischer Elastomere
Thermoplastische Kunststoffe für das Laserschweißen – Materialauswahlmatrix

Thermoplastische Kunststoffe für das Laserschweißen – Teil 1

Durch den molekularen Aufbau und die damit verbundenen thermischen Eigenschaften nehmen die Thermoplaste eine Sonderstellung unter den Polymerwerkstoffen ein. Sie sind sowohl schmelzbar als auch plastisch formbar. Dieses Verhalten ermöglicht das Schweißen zweier thermoplastischer Polymere. Voraussetzung dafür ist allerdings eine chemische und thermische Mindestverträglichkeit der beiden Werkstoffe. Zusätzlich müssen die…

WeiterlesenThermoplastische Kunststoffe für das Laserschweißen – Teil 1

Qualitätssicherung III – Schweißnahtfehler sichtbar gemacht

Für die Sicherstellung der Qualität und die Überwachung des Fügeprozesses beim Laserkunststoffschweißen steht eine breite Palette an Möglichkeiten zur Verfügung. Bereits vor dem Schweißen können notwendige Bauteileigenschaften, wie die Lasertransmission, einfach und sicher überprüft werden (siehe auch Beitrag Qualitätssicherung II). Während der eigentlichen Fügeoperation werden die Prozessparameter kontinuierlich erfasst und…

WeiterlesenQualitätssicherung III – Schweißnahtfehler sichtbar gemacht
Transmissionsmessung - Wie erkennt man Fehler vor dem Schweißen?

Qualitätssicherung II – Wie erkennt man Fehler vor dem Schweißen?

Um die Fehlerkosten in der Produktion gering zu halten, ist es zweckmäßig, schon vor dem Schweißprozess Fehler aus der Vorproduktion zu erkennen, damit die entsprechenden Bauteile aussortiert werden können. Beim Laserschweißen liegt die mit Abstand häufigste Fehlerursache bei zu stark schwankenden Transmissionswerten des lasertransparenten Fügepartners. Für das Laserschweißen von Kunststoffen…

WeiterlesenQualitätssicherung II – Wie erkennt man Fehler vor dem Schweißen?
Laserschweißen von Hochleistungskunststoffen

Laserschweißen von Hochleistungskunststoffen – mit der richtigen Technik kein Problem

Dank ihrer überlegenen Eigenschaften, wie hohe Hitze- und Chemikalienbeständigkeit, niedriges Gewicht und Dimensionsstabilität, ersetzen Hochleistungspolymere – wie z. B. PPA und PPS – zunehmend Baugruppen aus Metall und konventionellen technischen Kunststoffen. Begünstigt wird dieser Trend insbesondere in der Automobilindustrie durch die steigende Systemkomplexität und Integration von Funktionalitäten bei gleichzeitiger Forderung…

WeiterlesenLaserschweißen von Hochleistungskunststoffen – mit der richtigen Technik kein Problem
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner