LaserPlasticWelding.de: Der Blog zum Laserschweißen von Kunststoffen

Auf diesen Seiten dreht sich alles um das Laserschweißen von Kunststoffen. Ein Verfahren mit nahezu unendlichen Einsatzmöglichkeiten. Sauber, energieschonend, flexibel und somit ein zukunftsfähiges Verfahren. Dazu noch einfach und unkompliziert einsetzbar.
Qualitätssicherung Laserschweißen von Kunststoffen

Qualitätssicherung Laserschweißen von Kunststoffen I – wo entstehen Fehler

Das Laserschweißen von Kunststoffen ist ein sehr robuster und zuverlässiger Prozess. Die Ursachen für fehlerhafte Schweißungen liegen meistens in Vorprozessen entlang der Wertschöpfungskette. Bereits im ersten Schritt, dem Compoundieren, werden die Materialbestandteile und damit die wichtigen optischen Eigenschaften festgelegt. Zwar stellen übliche Schwankungen in diesem Schritt kein Problem dar, maßgebliche…

WeiterlesenQualitätssicherung Laserschweißen von Kunststoffen I – wo entstehen Fehler
Laserschweißen von Kunststoffen in der Medizintechnik

Laserkunststoffschweißen ist prädestiniert für die Medizintechnik

Der Laser ist heute in vielen Bereichen der Produktion ein etabliertes Werkzeug. Durch die hohe Präzision, die lokal gut dosierbare Energieeinbringung und nicht zuletzt die Sauberkeit, hat sich dieses Werkzeug in der Fertigung einen festen Platz gesichert. Speziell das Laserkunststoffschweißen arbeitet partikelfrei, was es zu einer Schlüsseltechnologie für die Produktion…

WeiterlesenLaserkunststoffschweißen ist prädestiniert für die Medizintechnik
Auslegung der Fügezone beim Laserkunststoffschweißen

Konstruktive Auslegung der Fügezone – Teil 2

Bei der konstruktiven Auslegung der Fügezone sind die folgenden Kriterien speziell für die einzelnen Verfahrensvarianten relevant und müssen entsprechend berücksichtigt werden. KONTURSCHWEISSEN-TOLERANZEN – Da bei einem Konturschweißprozess keine Relativbewegung der Fügepartner zueinander stattfinden kann, der thermische Kontakt zwischen beiden aber ebenso erforderlich ist, sind die Anforderungen an die Formteiltoleranzen höher…

WeiterlesenKonstruktive Auslegung der Fügezone – Teil 2
Lasertransmissionsmessung mit dem Pictor

Lasertransmission – Qualität ist messbar

Das Laserdurchstrahlschweißen von Kunststoffen ist prinzipbedingt auf einen lasertransparenten und -absorbierenden Fügepartner angewiesen, welche überlappend verbunden werden. Während die absorbierenden Eigenschaften in der Regel durch Additive robust eingestellt werden und andere Einflüsse eine untergeordnete Rolle spielen, reagiert die Lasertransmission sensitiv auf verschiedene Faktoren. Diese sind z. B. das Material und…

WeiterlesenLasertransmission – Qualität ist messbar
Konstruktionshinweise Laserschweißen von Kunststoffen

Konstruktive Auslegung Fügezone – Teil 1

Ein wesentlicher Baustein für einen robusten Prozess ist die konstruktive Auslegung der Fügezone. Grundsätzlich kann man verfahrensunabhängige und verfahrensabhängige Kriterien unterscheiden. Die folgenden Kriterien und Aussagen sind allgemeingültig für alle Verfahrensvarianten. MATERIALDICKE – Abhängig vom eingesetzten Material des lasertransparenten Fügepartners sollte die Materialdicke in dem Bereich, in welchem die Laserstrahlung…

WeiterlesenKonstruktive Auslegung Fügezone – Teil 1
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner